BIBERON_MAG_ISSUE02

Alkoholisierte Boulespieler – Passt dies oder Pastis ?

Um es sofort auf den Punkt zu bringen: Alkohol und Pétanquesport passen nicht zusammen!
Seit Jahren versucht der Deutsche Pétanque Verband die Anerkennung im Deutschen Sportbund zu erhalten, um an großzügige Fördergelder für Nachwuchs und Trainer zu gelangen. Der DPV arbeitet jetzt eng mit der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) und der World Anti Doping Agency (WADA) zusammen, denn dies ist Vorrausetzung, um diese Subventionen zu erhalten. Auf Deutschen Meisterschaften wird Fair Play und der dopingfreie Wettkampf propagiert und auch geschützt. Aber was passiert außerhalb dieser Veranstaltung?

So nicht, meine Herren !
So nicht, meine Herren !

Auf Verbandsebene wird leider wenig bis nichts gegen die Volksdroge Nr. 1 unternommen. Dass Spieler betrunken aus dem Kreis fallen oder noch schlimmere Vorkommnisse sieht man leider immer wieder auf den Bouleplätzen. Erst kürzlich hatte ich solch ein Erlebnis auf einer Landesmeisterschaft in Hessen.
Der offensichtlich stark angetrunkene Gegenspieler verhielt sich bereits nach wenigen Aufnahmen höchst unsportlich, und die Situation drohte zu eskalieren, als er mit körperlicher Gewalt drohte. Sämtliche Fairplay-Aspekte werden von solchen Zeitgenossen über Bord geworfen, deshalb sollten derartige Übergriffe künftig umgehend von den Schiedsrichtern sanktioniert werden. Verbale Entgleisungen alkoholisierter Boulespieler sollten ohne Verwarnung und mit sofortiger Disqualifikation bestraft werden. Dabei darf es für den Schiedsrichter keine Rolle spielen, ob er den Übeltäter persönlich gut kennt, im selben Club spielt oder auf andere Weise mit ihm „verbandelt“ ist. Das ist nötig, damit „Pétanque“ förderungswirksam und endlich sauber wird. Es ist bereits höchste Zeit, dass neben Maßband und Tirette auch ein Promilletester zu den Werkzeugen eines Schiedsrichters gehört. Fairness zeichnet sich durch Achtung und Respekt vor dem sportlichen Gegner sowie der Wahrung seiner physischen und psychischen Unversehrtheit aus. Diese Würde gilt es zu halten, selbst im härtesten Wettkampf.

Werbung

Ein Gedanke zu „Alkoholisierte Boulespieler – Passt dies oder Pastis ?“

  1. gut gepostet MrsMik.
    Schließlich wohin führen uns endlose Sanktionen für den einzelnen Alkoholiker (.. oder Kiffer oder rauschfreien Aggri oder …) auf dem Bouleplatz?
    Zuerst der bereits vorgeschlagene Alkoholtest, dann die Taschen- respektive Körperkontrolle am Boulodrome und irgendwann vor jedem Turnier zum Bluttest und psychologischer Begutachtung?

    Durch Repressalien werden wir keiner Sucht wirklich Herr werden, weder der von Alkohlol und auch nicht der nach Geltung und Profilierung. Dies sind gesellschaftliche Phänomene und das Boulodrome ist lediglich der kleine Spiegel dieser Sozialgemeinschaft.
    Aber wir könnten als ersten Schritt unsere Unterstützung und Bereitschaft versagen und damit deutlich machen, dass wir nicht verurteilen, aber auch nicht fördern.
    Wie wär´s z.B., wenn ihr FPC´ler beim Grand Prix mal rigoros auf das Ausschenken von Alkohol verzichtet oder Spieler standhaft genug wären, gegen berauschte Gegenspieler den Antritt zu verweigern? Oder sollte es doch so sein, dass ein alkoholisierter Gegenspieler nur dann nervt, wenn das eigene Spiel leidet, aber plötzlich kein Ärgernis mehr darstellt, wenn das Gewinnen dadurch einfach wird.
    Auf jeden Fall sind jammernde Fingerzeige auf Schiedsrichter und Verbände nicht wirklich geeignet, für diese Problematik auf Dauer konstruktive Lösungen zu finden.

    Soweit ein Kommentar von
    CBM8

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s